
Wann brauche ich einen Bausachverständigen?
April 21, 2024Wenn Sie ein Haus kaufen möchten, ist es ratsam, einen Bausachverständigen zur Besichtigung mitzunehmen.
Ein Bausachverständiger erstellt ein Baugutachten, in dem Mängel aufgelistet, Reparaturkosten geschätzt und die Angemessenheit des geforderten Preises im aktuellen Zustand des Hauses beurteilt werden. Dies ermöglicht eine bessere Verhandlungsposition beim Kaufpreis und schützt vor unangenehmen finanziellen Überraschungen aufgrund unentdeckter Mängel.
Besonders wichtig ist ein Bausachverständiger beim Kauf älterer Häuser. Hier müssen insbesondere der Zustand des Dachs, der Außendämmung und der Heizungsanlage sorgfältig begutachtet werden. Möglicherweise stehen energetische Sanierungsmaßnahmen wie der Einbau einer neuen Heizung an.
Ein Bausachverständiger identifiziert nicht nur potenzielle Mängel, sondern kann auch beurteilen, ob Änderungswünsche nach dem Kauf des Hauses umsetzbar sind. Er prüft, ob beispielsweise Wanddurchbrüche möglich sind oder ob eine Photovoltaikanlage auf dem Dach installiert werden kann. Außerdem kann er überprüfen, ob aus baurechtlicher Sicht der Bau einer Anbau oder einer Garage gestattet ist.

Leistungen
Wertgutachten für Immobilienverkäufer
Nicht nur Käufer, sondern auch Verkäufer einer Immobilie können von einem Bausachverständigen profitieren. Ein Wertgutachten verschafft Klarheit über den Wert einer Immobilie und erleichtert die Preisverhandlungen.
Das Immobiliengutachten kann als Komplettgutachten oder Kurzgutachten erstellt werden, wobei der Hauptunterschied in der Detailtiefe liegt.
Bauplanung und -überwachung
Wenn Sie einen Sachverständigen für Bauwesen zur Baubegleitung einsetzen, überprüft er zunächst, ob die Planung dem aktuellen Stand der Technik entspricht.
Während der Bauphase führt er Stichproben an verschiedenen Gewerken durch und überprüft, ob diese ordnungsgemäß ausgeführt wurden, um Schäden zu verhindern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den anfälligen Gewerken.
Entdeckt der Bausachverständige während seiner Baubegleitung einen Bauschaden, empfiehlt er den Bauherren, die Mängel durch die Baufirma beheben zu lassen, und kann dabei beratend tätig werden.
Bauabnahme mit Unterstützung eines Bausachverständigen
Auch bei der Bauabnahme ist die Anwesenheit eines Bausachverständigen ratsam, da es für Laien oft schwer ist, Baumängel zu erkennen.
Wer auf einen Bausachverständigen bei der Bauabnahme verzichtet, läuft Gefahr, vom Bauunternehmer zu einer schnellen Unterschrift gedrängt zu werden, was zu einem Haus mit Mängeln führen kann, für die der Bauherr die Kosten trägt.
Zusätzliche Dienstleistungen von Bausachverständigen
Darüber hinaus bieten Bausachverständige Dienstleistungen wie Wohnflächenberechnung, Sanierungskonzepte, Schimmelanalysen, Energieberatung, Beweissicherung und Schlichtung an, falls es zu Streitigkeiten über Baumängel vor Gericht kommt.